abschütten

abschütten
ạb|schüt|ten <sw. V.; hat:
1.
a) einen Teil einer Flüssigkeit, der als zu viel erscheint, aus einem Gefäß schütten:
die Hälfte des Wassers aus dem Eimer a.;
b) durch Herausschütten von Flüssigkeit den Inhalt eines Gefäßes verringern:
den Eimer a.
2.
a) von etw. schütten:
das Wasser von den Kartoffeln a.;
b) (etw. Gekochtes) vom Kochwasser befreien:
die Kartoffeln a.

* * *

ạb|schüt|ten <sw. V.; hat: 1. a) einen Teil einer Flüssigkeit, der als zu viel erscheint, aus einem Gefäß herausschütten: die Hälfte des Wassers aus dem Eimer a.; b) durch Herausschütten von Flüssigkeit den Inhalt eines Gefäßes verringern: den Eimer a. 2. a) von etw. schütten: das Wasser von den Kartoffeln a.; b) (etw. Gekochtes) vom Kochwasser befreien: die Kartoffeln a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschütten — Abschütten, verb. reg. act. durch Schütten von einem Körper oben wegnehmen. Das Gefäß ist zu voll, schütte etwas ab; besser abgießen. Es ist zu viel Mehl in dem Gefäße, schütte etwas ab. In Oberdeutschland sagt man auch, das Joch abschütten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abschütten — abschütten:1.⇨abgießen(1)–2.dasKartoffelwassera.:⇨austreten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschütten — avschödde, avschlage …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abschütten — ạb|schüt|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abtropfsieb — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschlag (Sieb) — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf …   Deutsch Wikipedia

  • Nudelsieb — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf …   Deutsch Wikipedia

  • Seiher — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf …   Deutsch Wikipedia

  • Sieb — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm …   Deutsch Wikipedia

  • Siebbelag — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”